Am Abend des 22. Januar 1901 starb die englische Queen Victoria in Osborne House auf der Isle of Wight. Unter den Mitgliedern ihrer Familie, die sich im Sterbezimmer versammelten, befand sich auch ihr ...
Bitte keine schmutzige Wäsche: Die Autoren im Konflikt der deutsch-deutschen Parallelverlage, Leipziger Antiquariate nach 1945, Kriegsthemen im Jugendbuch der Kaiserzeit. Am 25. November erscheint ...
Zum Inbegriff des flanierenden Literaten ist Franz Hessel geworden. Sein Buch "Spazieren in Berlin" (1929) ist eine berührende Hommage an eine Stadt, deren Schattenseiten er nicht verschwieg. Eines ...
Gold, Flitter und Engelshaar statt Feldgrau, Eisen und Stacheldraht. Gerade im Ersten Weltkrieg sehnten sich deutsche Familien nach ein wenig „Glanz und Gloria“ in den eigenen vier Wänden. Schon im ...
Eine der größten Kulturrevolutionen begann in Berlin mit einem boxenden Känguru. Am Abend des 1. November 1895 sahen die Besucher des Wintergarten Varietés acht kurze Filme der Brüder Max und Emil ...
Auf der einen Seite steht das Deutsche Kaiserreich für die politische Vereinigung der zersplitterten deutschen Staaten, für umfassende Industrialisierung und einen bis dahin nie dagewesenen ...
Die Gemeinde Forstinning sucht historische Bilder für eine neue Chronik, insbesondere von Gebäuden, Personen, Ereignissen und ...
Berlin. Das Netz sei überaltert, klagt Bahnchef Rüdiger Grube. „Hunderte unserer Stellwerke hätte noch Kaiser Wilhelm einweihen können“, lautet seine plakative Formulierung. Der Einschätzung Grubes ...
Kaiser Franz Joseph verbrachte von den 86 Sommern seines langen Lebens nur drei nicht in Ischl (1878, 1915, 1916). Mit dem Kaiser wurden der Kurort und das gesamte Salzkammergut zur bevorzugten ...
Ein Befund, der an Eindeutigkeit nichts zu wünschen übrig lässt. Aber trifft er zu? Zu Recht hat sich Röhl immer gegen den Versuch deutscher Sozialhistoriker, vor allem Hans-Ulrich Wehlers, gewandt, ...