Ob Campus Galli, die karolingische Klosterstadt bei Meßkirch, oder Adventon im rauen Nordbaden bei Osterburken: Die Bewohner ...
Pierre Dammer lebt eine zweite Existenz: Der Offenbacher spielt mit dem "Projekt Mittelalter" historisch akkurat einen Stadtarzt anno 1480. Seine Gruppe organisierte bisher auch den Rumpenheimer ...
Burgen faszinieren. Denn um Burgen ranken viele Mythen und Sagen. Um das Leben im Mittelalter noch besser zu verstehen gibt es jetzt in Tübingen ein Zentrum für Burgenforschung.
Den kleinen und großen Besuchern des Tierparks Arche Warder steht am Himmelfahrtswochenende wieder einmal eine spannende Zeitreise bevor: Von Donnerstag, 18. Mai bis Sonntag, 21. Mai, findet dort mit ...
Zudem geben sie Aufschluss über das ansässige Handwerk und das blühende wirtschaftliche Leben Neuenburgs. Das Handwerk des Hafners wird besonders in den Mittelpunkt gestellt. Denn die Anzahl und ...
Wir können heute vom Mittelalter sprechen, weil wir in der "Neuzeit" leben. Aber natürlich hat um 1000 n. Chr. niemand gesagt, "Ich lebe im Mittelalter." – Der Begriff ergibt nur Sinn aus der ...
Arnold Burmeister ist "altersbekloppt" - das behauptet er jedenfalls selbst von sich. Auf jeden Fall ist er ein Typ, und zwar einer, der sich ganz dem "finsteren" Mittelalter verschrieben hat. Sein ...
Die Zeitschrift Mediaevistik wurde ins Leben gerufen, um in den deutschsprachigen Ländern ein Periodikum vorzulegen, das vornehmlich interdisziplinäre Forschungen berücksichtigt. Das Ansinnen ist ...
Poschmann: Es gibt viele Nachweise dafür, dass in Städten wie Braunschweig auf den Grundstücken Ziegen und Schafe gehalten wurden. Viele hatten Hühner, also gab es frische Eier.
In Schweden sind fast 20.000 Münzen aus dem Mittelalter gefunden worden. Es soll einer der größten Silberschätze sein, die je ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results